Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Mineralische Bauabfälle (Boden und Bauschutt) stellen mit Abstand die bedeutendste Abfallfraktion dar. Sie übersteigt das Aufkommen an Siedlungsabfällen um ein Vielfaches. Geschätzt fallen in Rheinland-Pfalz mehr als zehn Millionen Tonnen mineralische Bauabfälle pro Jahr an. Diese gilt es zu hochwertigen Baustoffen aufzubereiten und in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Dadurch werden Rohstoffvorkommen geschont, Abfälle recycelt und der mit dem Abbau von Rohstoffen verbundene Eingriff in den Natur- und Landschaftshaushalt auf das Mindestmaß beschränkt.

Die Aufbereitung zu hochwertigen Baustoffen ist in entsprechenden Recyclinganlagen möglich. Zur Gewährleistung der für ihren Einsatz erforderlichen Qualität ist die Herstellung von RC-Baustoffen mit einer umfangreichen Qualitätskontrolle und Gütesicherung verbunden.

Seit 2024 unterstützen wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität und das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) bei der Organisation und inhaltlichen Gestaltung von Fachgesprächen und Informationsveranstaltungen.

Unsere Veranstaltungen werden hier angekündigt:  Veranstaltungen . Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Rheinland-Pfalz.

Zur Großveranstaltung "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau - Zukunft der Verwertung mineralischer Abfälle in Rheinland-Pfalz" am Dienstag, 7. Oktober 2025 im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim können Sie sich hier anmelden: Umgis GmbH: Großveranstaltung 7. Oktober 2025, Mainz

Ihre Ansprechperson bei UMGIS

  Martin Wacker

      Dipl.-Ing. Vermessungswesen 
      Telefon:    +49 6151 / 629 296-1
      E-Mail:     mwacker@umgis.de

  Julia Burkart

      B.Sc. Physische Geographie 
      Telefon:    +49 6151 / 629 296-8
      E-Mail:     jburkart@umgis.de

Projektbeschreibungen